Wo Einhörner baden gehen. Oder waren es Eichhörnchen?

Der dritte Anlauf für eine zweite Ausgabe hat direkt beim ersten Mal geklappt: The C.A.P. war mal wieder an den „Giverola Country Weeks“, und zwar in der zweiten Woche, also vom 17. bis 24. September 2022.

Wie schon 2016 wollten wir auch dieses Mal einen speziellen Farbtupfer an die wilde Küste Kataloniens pinseln. Dazu haben wir einen unserer eigenen Songs genommen und Dana (Tanzschule Side-Step) hat eine passende Linedance-Choreografie dazu geschrieben („That Advice„). Seither kriegen wir eine Menge Anfragen, wo man diesen Song kaufen/downloaden oder streamen kann. Tja – da sind sie wieder, unsere drei Probleme: Keine Zeit, kein Geld, kein Eichhörnchen-Futter. Darum gibt’s bisher nur ein Demo statt einer Studioproduktion und auch keinen offiziellen Release des Songs „Don’t“. Was aber heute nicht ist, kann eines Tages ja noch werden. Vielleicht kommt während der Wintermonate auf einmal die Langeweile über uns…

Nebst ein paar kleinen Einhörnern, die wir trotz bewusstem Verzicht auf halluzinogene Drogen nicht genau einordnen konnten, gab’s viel prachtvolles Badewetter, einigen Sangria, viel zu essen und zahlreiche glückliche Gesichter. Es bestätigte sich einmal mehr: Zuviel des Guten kann eben schon sehr schön sein.

Einiges wurde in letzter Zeit erneuert im Ferienresort „Pola Giverola“ und auch auf dem zugehörigen Campingplatz. Manches ist aber natürlich geblieben: Das Meer ist beispielsweise immer noch da und die Küste ist nach wie vor äusserst hübsch anzusehen. Und das Frühstücksbuffet verfügt auch heute noch über den vermutlich abscheulichsten Kaffee der gesamten Iberischen Halbinsel 😉

Unser Dank geht ganz speziell an die unzähligen Linedancer, die Danas Choreo gelernt und zu unserem Song getanzt haben – das hat von der Bühne aus einfach spitze ausgesehen! B.B. hat die Premiere aus unserem Blickwinkel für euch in einem kleinen Video festgehalten (merci!).

Viel Spass und bis bald!

Beim nächsten Ton ist es…

Wer kennt sie nicht, die sprechende Uhr, die unter der Nummer 161 stoisch die Zeit ansagt?

Wir überlegen uns nun, einen eigenen solchen Dienst einzurichten, nachdem wir am 30.04.2022 am StreetMusicFestival Oensingen mal wieder vorgeführt haben, wie man das mit dem Wetter eigentlich machen müsste. Wir haben uns entschieden, von Anfang an unter dem Vordach hervorzutreten – schliesslich funktioniert das in mindestens 9 von 10 Fällen erfahrungsgemäss sehr gut: Wenn C.A.P. spielt, dann scheint auch die Sonne.

Und so war’s dann auch: Aufgestellt haben wir noch im Regen, Soundcheck war nass, nach dem ersten Song haben sich die Regenwolken verzogen und nach dem dritten Song brauchten wir die Sonnenbrille.

Als nächstes werden wir jetzt diesen Wetter-Service etwas besser vermarkten – eben im Sinne des erwähnten Telefondienstes:

„Beim nächsten Ton ist es — (dann kommt etwas Musik von C.A.P.)schönes Wetter!

Ob wir das aber zu einem Preis von nur 50 Rappen pro Anruf hinkriegen, müssen wir wohl bei einem Glas Wein nochmal nachrechnen 😉

Herzlichen Dank an die vielen Besucher und Linedancer, die teilweise richtig weite Reisen und Samstags-Staus in Kauf genommen haben, um uns wieder mal zu sehen. Das hat uns wirklich gefreut!
Merci natürlich auch den Organisatoren des StreetMusicFestival Oensingen rund um Kili.

Bis bald!

One more last chance

Aller guten Dinge sind drei, so zumindest lautet die eher optimistische deutschsprachige Version des Sprichworts. Das naturgemäss etwas dunklere „third time’s a charm“ im Englischen soll zwar durchaus motivierend wirken, ist aber auch ein klarer Hinweis darauf, dass die vorangehenden zwei Versuche kläglich gescheitert sind 😉

Nachdem unsere Teilnahmen an den „Giverola Country Weeks“ in den Jahren 2018 und 2020 ins Wasser gefallen sind, haben wir uns entschieden, der Sache eine (weitere) letzte Chance zu geben: Diesen Herbst soll es nochmal sein, und zwar in der Woche vom 17. bis 24. September 2022.

Für Buchungen geht’s hier entlang zu Natural Reisen.

Den Flyer gibt’s hier.

Es würde uns natürlich ausserordentlich freuen, wenn wir an der wunderschönen Costa Brava möglichst viele bekannte Gesichter antreffen würden. Solche Vorfreude vertreibt ja bekanntlich auch die noch etwas winterschläfrig geprägte Stimmung eines nasskalten Februars in der Schweiz, deshalb
—> Buchen. JETZT!

…and a happy new year!

Auch wir wollen natürlich nicht im Abseits stehen, wenn die entbotenen Wünsche allseits sich in guter Güte der Superlative nähern oder diese zu übertreffen drohen und wünschen euch allen ein tolles 2020!

Wir durften ja den im Vorfeld bereits vielbesprochenen ruten Gutsch – ähm… – Rutsch im uns fast gänzlich unbekannten Hombrechtikon erleben. Und zwar im Oak Valley Dance Barn! Ja, das liegt im Kanton Zürich, und denjenigen unter euch, die sich selten nordöstlich von Luzern herumtreiben, sei hiermit gesagt: Es ist echt hübsch dort! Und wir meinen damit nicht nur, dass der Steuerfuss in der Gegend tiefer ist als bei uns zuhause oder dass allein die Landschaft eine Reise wert ist (was natürlich beides auch stimmt). Nein, wir meinen die Menschen dort: Wir wurden extra-herzlich empfangen von einem ausverkauften Haus mit einem Publikum und einer Gästeschar, die ganz offensichtlich Spass an der Freude hat. Und sowas sehen wir eben gern.

Das gilt auch oder sogar noch viel mehr für die Organisatoren des rundum top gelungenen „SilWestern“-Anlasses: Unser glühendheisser Dank geht an die ganze Crew dieses heimeligen und stilvollen Lokals: Merci Moni, Lift-Cowboy Tiuty, Marianne, DJ Käthy und alle anderen, die eben diesen Rutsch ins neue Jahr so professionell und stimmungsvoll möglich gemacht haben.

Pics: BB (merci!)

Das ist ja wohl das letzte…

…Konzert im 2019, oder?

Ja, geht rein kalendertechnisch auch gar nicht anders. Wir machen für einmal das, was wir normalerweise nie tun: An Silvester spielen.

Wer uns kennt, der weiss, dass wir an Feiertagen wie Ostern, Auffahrt oder 1. August kaum je auf einer Bühne zu sehen sind. Hinzu kommt unsere traditionelle Kreativpause von Mitte Dezember bis kurz vor Schneeschmelze, die natürlich auch Weihnachten, Neujahr & Co. umfasst. Die Gründe für solch untypisches Terminverhalten einer Live-Band sind vielfältig, aber wir verzetteln uns hier schon wieder, denn es geht um folgendes: Weil dieses Jahr ohnehin alles anders läuft und wir noch selten so lieb gefragt wurden, ob wir nicht vielleicht doch und so, feiern wir den Jahreswechsel in Hombrechtikon, und zwar auf der kleinen aber extra-feinen „Bühne“ im wunderbaren Oak Valley Dance Barn. Da freuen wir uns drauf!

https://oakvalley.ch

Über den Zenit

Das Schopf-Fest 2018 ist bereits wieder Geschichte. Das bedeutet nicht nur, dass wir uns in der zweiten Jahreshälfte befinden, sondern auch, dass wir über die Hälfte der diesjährigen C.A.P.-Saison hinaus sind. Wir sind uns allerdings nicht sicher, ob das jetzt gut oder schlecht ist. Einerseits macht sich aufgrund des überaus dichten Konzertkalenders ein gewisser Verschleiss bemerkbar, sowohl an Mensch wie auch an Material. Andererseits funktionieren gewisse Dinge einfach besser, wenn wir konstant im Live-Modus bleiben, und das tun wir seit Mitte Mai jedes Wochenende – oder anders gesagt: Wir haben in den letzten sieben Wochen zehn Shows gespielt. Für eine Hobby- und Freizeit-Kapelle eher die Obergrenze.

Bei aller Routine, ohne Checklisten wie im Cockpit geht sowas nicht mehr, darum hier die Checkliste zum Schopf-Fest:

  • Wetter: Top! (war ja eigentlich klar, ihr wisst ja, wenn C.A.P. spielt…)
  • Stimmung: Super!
  • Besucherzahlen: Wahrscheinlich neuer Rekord.
  • Linedance: Ohne Ende.
  • Swimming-Pool: Rege genutzt bis tief in die Nacht.
  • Jail: Jede Menge Verbrecher hinter Schloss und Riegel gebracht.
  • Bier und Cowboy-Kaffee: In Strömen.
  • Grill: Beinahe ausverkauft.
  • Accessoires im Marktstand: In Hülle und Fülle.
  • Camping-Bereich: Äusserst angenehm.
  • Spassfaktor auf der Bühne (0 – 10): 10.
  • Zufriedene Gesichter: Zahllos.
  • Unfälle: Zum Glück nur Bagatell.
  • Fest: Vollumfänglich gelungen!

Wir bleiben dabei: Die gemütlichste Farm-Party des Sommers war auf dem wunderschönen Hof Joss in Kappelen am 7.7.
Danke Dana und Chrigu, dass wir wieder dabei sein durften!

The C.A.P. im Emmental – endlich!

„Warum spielt ihr nicht mal im Emmental?“ – Machen wir doch gerne!
Zum Beispiel hier:

cap_flyer_ramsei-2018

Und wir freuen uns mächtig darauf, denn es ist tatsächlich der erste öffentliche Auftritt von C.A.P. im Emmental.

Nur um das angeschnittene Thema aus der Einleitung abzuschliessen: Solche Fragen werden uns öfter gestellt. „Kommt doch häufiger ins Oberland!“ gehört genauso dazu wie „gibt’s nicht mal ein Konzert in Bern?“.

Machen wir natürlich alles sehr gerne! Nur ist für ein Konzert mehr nötig als unsere Absicht. Gewiss organisieren wir mindestens einen grösseren öffentlichen Event pro Jahr in Eigenregie, aber im Normalfall sind wir darauf angewiesen, durch jemanden gebucht zu werden, der die Rolle des Veranstalters wahrnimmt und damit die Arbeiten für Vorbereitung, Werbung, Durchführung und auch das Risiko auf mehr Parteien verteilt.

Es ist also niemals falsch, wenn Fans hier und dort einen C.A.P.-Flyer in einem hübschen Konzertlokal abgeben und auf diesem Weg bei Veranstaltern Werbung für uns machen (Werbematerial gibt’s überall da, wo wir spielen). Damit sei auch all jenen einmal gedankt, die das schon lange tun.

Dass wir übrigens am 16. Juni in Ramsei spielen dürfen, ist genau auf die oben beschriebene Weise zustande gekommen…

Finde deine Mitte!

Auch auf die Gefahr hin, dass wir uns damit wiederholen: Das Schopf-Fest ist der Fixstern im C.A.P.-Kalender. Wer noch keins miterlebt hat, dem sei hiermit unsere verbindlichste Hingeh-Empfehlung ausgesprochen. Am besten gleich in die Agenda eintragen. JETZT! 😉

Die gemütlichste aller Farm-Parties steigt auch diesen Sommer wieder mit vielen Attraktionen rund um die riesige Tanzfläche. Und zwar haargenau in der Mitte des Jahres.

Wenn also vom 2018 exakt 177 Tage hinter und 177 Tage vor uns liegen, dann sind zwei Dinge klar: Es ist der 7.7. und wir sind in Kappelen/BE auf dem Hof von Chrigu Joss.

See you there!

flyer_schopf-fest_2018_combined.jpg

Perspektiven schaffen

Nachdem der Start ins 2018 hier in der C.A.P.-Heimat zumindest wettertechnisch eher trüb bis stürmisch war kann ein bisschen Freude nicht schaden. Manche finden ja, dass Schadenfreude die schönste Freude sei. Das sehen wir ganz anders. Vorfreude ist der ergiebigste Quell von Glücksgefühlen. Darum: Jetzt buchen für die Giverola Country Weeks!

Lustiger Zufall: Wir werden auch dort sein 😉 (zweite Woche, vom 15. bis 22. September 2018).

CountryAndLineDance2018_A5_as_WEB-page2.jpg

Beim Anmelden nicht vergessen, das Fan-Kreuzchen am richtigen Ort zu setzen: Natürlich bei C.A.P. – The Country Acoustic Project. Merci!

Prospekt mit Anmeldeformular (Download als .pdf)

Mehr Infos und Online-Buchung: https://www.ferienverein.ch

Klassentreffen in Weesen

Es war der meteorologische Winteranfang – jedenfalls hat es sich nach den vielen wunderschönen und warmen Herbsttagen so angefühlt, als am 28. Oktober 2017 der berüchtigte C.A.P.-Konvoi um die Mittagszeit vor der Speerhalle in Weesen erschien.

Der eisige Wind und die gefallenen Temperaturen haben aber offensichtlich niemanden davon abgehalten, die zweite Giverola Revival Party zu besuchen – die Kapazität der Halle allerdings schon: Die Hütte war bereits zuvor ausverkauft und folglich gerammelt voll mit tollem Publikum, was wir natürlich sehr zu schätzen wissen!

Für uns war’s eine Art Klassenzusammenkunft, wie es Röfe von den Rubbernecks so treffend beschrieben hat – wir haben uns wahnsinnig gefreut, die Leute wieder zu treffen, die wir im letzten Jahr in Giverola kennen- und schätzen gelernt haben. Obwohl wir erst im April in Lengnau unter C.A.P.-Regie eine ähnliche Sause veranstaltet hatten, war es, als hätten wir uns Jahre nicht gesehen. Und doch wurden zahlreiche Gespräche, wie es eben unter Freunden so geht, an exakt der Stelle fortgesetzt, wo sie im April unterbrochen wurden, als wäre es erst gestern gewesen.

Ach ja, nebst Anekdoten und Austausch über das zwischenzeitlich Erlebte haben wir mit den verbleibenden Ressourcen zwischendurch irgendwie ein bisschen Musik gemacht.

Vielen Dank an die Organisatoren rund um Pepi Hug’s Firewall und für die Einladung in die Walenseeregion, die uns mit ihrer Schönheit beeindruckt hat und in der wir Berner/Solothurner/Aargauer immer etwas vorsichtig sind, weil wir niemandes Heimatstolz verletzen wollen. Wir haben nämlich bis heute weder Plan noch Peilung, was jetzt zu Schwyz, St. Gallen oder Glarnerland gehört 😉

Pics/Video: BB (merci!)