Das Wort zum Sonntag. Und eins zur Steckdose.

Am Sofa in unserem Bandraum (und auch an den irritierenden Gestalten davor) erkennen wir: Es ist mal wieder Adventszeit. Und dank unseren C.A.P.-Ladies, die uns mit diesen Geschenken überrascht haben, werden wir auch in den kommenden Wochen gute Ausreden haben: Päckli auszupacken anstatt uns der weiteren Entwicklung unseres Unplugged-Sound zu widmen (sprich: Proben = mühsam!).

cap_adventskalender16.jpg

Wo wir gerade bei „unplugged“ sind – oder „acoustic“, wie wir es lieber nennen: Oft wurden wir gefragt, was diese Begriffe zu bedeuten hätten und wie wir dazu kämen, uns und unsere Musik so zu betiteln. Einige Veranstalter wollten uns von vornherein gar nicht erst buchen, aus eben diesem Grund und aus Angst, wir seien zu leise, zu beschaulich, nicht partytauglich oder für Tänzer ungeeignet. Wieder andere, die uns als völlig unverstärkt spielende Strassenmusiker gekannt haben, sind ins Staunen gekommen, als sie beim nächsten Konzert grosse Lautsprechertürme und Beschallungsanlagen mit mehreren tausend Watt Leistung neben unserer Bühne gesehen haben.

Kurz und gut: „Unplugged“, ursprünglich geprägt durch das legendäre TV-Format „MTV Unplugged“, ist ein arg strapazierter Begriff. Er bezieht sich primär auf die Instrumentierung. Wer „unplugged“ oder „acoustic“ spielt, verwendet möglichst nur selbstklingende Instrumente. Selbstklingend bedeutet, dass ein Instrument keinen Strom oder elektronische Hilfsmittel braucht, um seinen charakteristischen Ton zu generieren. Das heisst nicht, dass man das Endergebnis nicht vor ein Mikrofon stellen darf, um es lauter zu machen. Anders könnten wir nie für mehr als ein paar Dutzend Zuschauer spielen – sie würden uns schlicht nicht hören. Einige wären bestimmt froh darüber, aber wir kennen doch ein paar, die das schade fänden 😉

Für uns ist der Begriff „acoustic“ wichtig. Nicht umsonst haben wir diesen im Bandnamen verewigt. Aber keinesfalls, weil wir sinnlos noch mehr überflüssige stilistische Grenzen ziehen wollen, sondern weil wir ihn als Inspiration für unsere Arrangements nutzen: Will man Songs mit rein akustischen Instrumenten spielen, muss man sich anstrengen und kreativ sein. Man muss Musikstücke in Einzelteile zerlegen und sie neu aufbauen, mit anderen Instrumenten eben. Was im Original auf einer Hammond-Orgel gespielt wird kann nicht einfach auf einem Klavier nachgespielt werden. Der Klang ist ganz anders und ein Klavier kann keine lang anhaltenden Töne produzieren wie eine Orgel. Also versuchen wir, den betreffenden Teil so anzupassen, dass er z.B. auf einem Akkordeon, einer Bluesharp oder einem sonstigen Blasinstrument gespielt werden kann. Auf diese und ähnliche Weise entstehen unsere Akustikversionen von bekannten Stücken.

Doch genug der Anstrengung jetzt: Geniesst den Advent und zündet eine Kerze an! Dabei ist es völlig egal, ob sie unplugged (aus Wachs) oder elektrisch ist. Hauptsache ihr habt Freude dran!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s